: SEW goes Glasnost
Die Aufbruchstimmung innerhalb der kommunistischen Parteien in Ost und West hat auch die SEW erfaßt. Funktionäre gingen am Wochenende auf einer Konferenz auf Konfrontationskurs zur bisherigen Parteilinie und übten sich in „Glasnost“. Die „krisenhafte Situation der Partei“ wurde schonungslos offengelegt. Der SEW wird von den WählerInnen „oft genug mit dem Blick in Richtung realer Sozialismus“ Ehrlichkeit und Demokratiefähigkeit abgesprochen, schreibt 'Die Wahrheit‘. In der Auseinandersetzung um die innerparteiliche Linie wurde massive Kritik am Erscheinungsbild der Partei und ihrer Arbeitsweise geübt. Der Eindruck herrsche vor, daß die Arbeit „von der Überlastung einiger und der Untätigkeit vieler“ gekennzeichnet sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen