: Swapo-Kämpfer sollen ohne UNO-Hilfe nach Angola
Beziehungen zwischen Blauhelmen und Südafrika gespannt / Südafrikaner betrachten UNO als Unterstützer der Swapo ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
Nur vier Guerilleros der südwestafrikanischen Volksorganisation (Swapo) sind bis gestern zu den UNO -Versammlungspunkten im Norden Namibias gekommen. Die Kämpfer sollten von den neun Treffpunkten aus, die in dieser Woche eingerichteten wurden, unter UNO-Geleit nach Angola gebracht werden.
Die Swapo selbst hat ihre 1.500 Kämpfer im Norden des Landes indessen aufgefordert, selbständig nach Angola zu gehen, ohne sich bei den Lagern der Weltorganisation zu melden.
Von den vier Guerilleros, die am Mittwoch beim Versammlungspunkt in Oshikango an der Grenze zu Angola ankamen, sind drei verwundet. Sie wurden von pakistanischen Soldaten aus der „United Nations Transition Assistance Group“ (Untag) bei einer lutherischen Mission abgeholt, wo sie sich gemeldet hatten. Die Untag-Soldaten hinderten südafrikanische Sicherheitskräfte daran, die Swapo -Mitglieder zu verhören.
Die Südafrikaner haben am Mittwoch ihre Forderung nach Verhörung der Guerilleros in den UNO-Lagern zurückgezogen. Der südafrikanische Generalverwalter in Namibia, Louis Pienaar, sagte nach Verhandlungen mit dem UNO-Vertreter Martti Ahtisaari, daß die Südafrikaner lediglich Angaben über die Zahl der Swapo-Kämpfer und eventuell versteckte Waffen haben wollten.
Die Beziehungen vor Ort zwischen Blauhelmen und südafrikanischen Sicherheitskräften sind gespannt. Die UNO -Soldaten sind für ihre Versorgung mit Wasser und Lebensmitteln und für ihre Unterkunft zum großen Teil vom südafrikanischen Militär abhängig. Die Südafrikaner geben diese Hilfe nur zögernd - für sie sind die Untag-Mitglieder Helfershelfer der „Swapo-Terroristen“. Auf offizieller Ebene betonen UNO-Sprecher jedoch, daß die Zusammenarbeit mit den südafrikanischen Militärs reibungslos sei.
Einer der Swapo-Kämpfer, die gestern zur UNO kamen, gab an, am 31. März nach Namibia gekommen zu sein. Er sagte, daß er 38 Jahre alt sei und seit 14 Jahren im Exil lebe. Bei einem Gefecht am 1. April blockierte sein Gewehr. Daraufhin floh er. Er und seine Kameraden wurden von den schwarzen Anwohnern des UNO-Versammlungslagers mit Respekt begrüßt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen