piwik no script img

„Was heißt hier...

■ ...eigentlich feministisch? / Vorträge an der Uni

Mittwoch, 19.4. 17 Uhr: Marlis Krüger (Bremen): Über die Notwendigkeit feministischer Selbstreflexion

Mittwoch, 26.4. 17 Uhr: Carol Hagemann-White (Osnabrück): Was heißt weiblich denken? Feministische Entwürfe einer anderen Vernunft

Mittwoch, 10.5. 17 Uhr: Margarete Maurer (Hamburg/Wien): Feministische (Natur-)Wissenschaftskritik

Mittwoch, 24.5.17 Uhr: Birgit Volmerg (Bremen): Verantwortung und Geschlechterdifferenz im Dialog mit Ingenieuren

Mittwoch 31.5. 17 Uhr: Helga Grubitzsch (Paderborn): Die Autobiographie der Theroigne de Mericourt. Methodische und methodologische Überlegungen über den feministischen Umgang mit autobiographischen Texten

Mittwoch, 7.6. 17 Uhr: Sigrid Weigel (Hamburg): „Leib und Bildraum“. Zur problematik und Darstellbarkeit einer weiblichen Dialektik der Aufklärung

Freitag, 16.6. 15 Uhr: Tina Thürmer-Rohr (Berlin): Zur politischen Funktion feministischer Erkenntnis

Mittwoch, 21.6. 17 Uhr: Frigga Haug (Hamburg): Feminismus als Kritik

Mittwoch, 28.6. 17 Uhr: Ursula Beer (Bielefeld): Feminismus

-zum Allgemeinen im Besonderen

Mittwoch, 5.7. 17 Uhr: Barbara Rohr (Bremen): Als Pädagogin in Widersprüchen von Bildung und Herrschaft

Veranstaltet von der Wissenschaftlichen Einrichtung Frauenforschung an der Universität Bremen, alle Vorträge in GW 2, Raum B 2900.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen