: K O M M E N T A R Reine Notwehr
■ Alltäglicher Skandal in den Krankenhäusern
Klappern gehört zum Geschäft. Kaum ein Gewerbe, in dem nicht zu wenig verdient, zu viel gearbeitet, zu heftig intrigiert wird. Alle haben es nicht leicht. Es ist daher schwer für KrankenpflegerInnen, auf ihre persönliche Misere hinzuweisen. Sie versuchen es seit Jahren. Sie werden seit Jahren überhört. Dabei haben sie allen Grund zum Klagen. Wer arbeitet noch nach zehnjähriger Dienstzeit für 1.800 DM netto, wobei die Zuschläge für Feiertags-, Wochenend-, Schicht- und Nachtarbeit mitgerechnet sind? Wer ist wie sie mit dem sozialen Gewissen erpreßbar und arbeitet Sonderschichten am Wochenende, weil es ja nicht die PatientInnen ausbaden sollen? Wer akzeptiert schon, mit zwei freien Tagen im Monat vertröstet zu werden? Niemand. Und die PflegerInnen wollen auch nicht mehr.
Die Tarifauseinandersetzungen werden sich in diesem Jahr zuspitzen, denn die Schmerzgrenze ist erreicht. Die Forderungen nach 500 DM mehr, mehr Freizeit und neuen Planstellen sind reine Notwehr. Und sie machen deutlich, daß es nicht nur den Skandal um Aribert Galla und seine dubiosen Geschäfte gibt, sondern auch einen alltäglichen, der das Leben tausender von Krankenhaus-Angestellten dominiert. Frank Wendler-Griese
!!!!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen