: Fortschritt im Frauenraum
■ Frauen-VV an der Universität: Freude über errungene siebzehn Lehraufträge / Viele offene Fragen
„Feministische Wissenschaftle rinnen an die Uni“, so lautete der Spruch auf einem Transparents, das gestern während der Frauen -Vollversammlung, zu der das Feministische Lesben-und Frauenreferat der Uni Bremen eingeladen hatte, von der Wand des während des Unistreiks eroberten „Frauenraums“ fiel. Dazu gab es hier zunächst keinen Grund, da eine wesentliche Forderung der Frauen weitgehend durchgesetzt werden konnte: 17 der 25 gefordertenen feministischen Lehraufträge wurden angenommen und zum größten Teil zum Beginn dieses Sommersemesters besetzt.
Die meisten sind im geistes-und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich angesiedelt. So gibt es zum Beispiel in Jura eine Veranstaltung „Über Vaterrechte und Leihmutterschaft“, in Geographie zum Thema „Frauen der Dritten Welt - Sextourismus und Frauenhandel“ und in Psychologie zu „Ansätzen von feministischer Therapie“.
Im naturwissenschaftlichen Bereich ist die Durchsetzung feministischer Forschung schwieriger, auch wenn den Frauen inzwischen eine Professur für feministische Naturwissenschaften zugesagt worden ist. So können die wenigsten etwas mit dem Begriff „Ökofeminismus“ anfangen. Unklar ist auch der inhaltliche Schwerpunkt: Soll es um Naturwissenschaft mit feministischem Beiwerk gehen, oder muß nicht vielmehr eine feministische Wissenschaftskritik, in Form von fächerübergreifenden Veranstaltungen für alle Naturwissenschaftlerinnen, geleistet werden?
Eine Frage, die in ähnlicher Form auch diskutiert wurde, als es um Quotierung ging. Geht es nur darum, so viele Frauen wie möglich an die Uni zu bringen, oder ist es nicht wichtiger, daß Stellen von Frauenm besetzt werden, denen es in erster Linie um feministische Inhalte geht? besetzt werden?
M.D.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen