piwik no script img

Heckelmann knickt ein

■ Strukturreform an der Freien Universität wird weitgehend rückgängig gemacht

Die Strukturreform an der Freien Universität (FU) wird weitgehend rückgängig gemacht. Am Mittwoch beschloss der Akademische Senat, das höchste FU-Gremium, mit einer Stimme Mehrheit, daß die alte Gliederung der FU in Fachbereiche und Fächergruppen wieder hergestellt werden soll. Am 1. April war nach mehr als zwei Jahren erbitterter Auseinandersetzungen die jetzt zurückgenommene Neuordnung der Fächerstruktur in Kraft getreten. Die Binnengliederung der Fachbereiche in Wissenschaftliche Einrichtungen soll nicht rück-reformiert werden. Heute wird sich das Kuratorium der FU mit den Beschlüssen des Akademischen Senats befassen und sie - das gilt als sicher - übernehmen. Die Rücknahme der Strukturreform im Akademischen Senat wurde möglich, weil FU-Präsident Heckelmann sich bei der entscheidenden Abstimmung der Stimme enthielt, wie er sagte, des universitären Friedens wegen. Heckelmann war zuvor ein entschiedener Verfechter der Organisationsreform.

Für projektorientierte Tutorien an der FU stehen noch im laufenden Jahr 600.000 Mark zur Verfügung. Das beschloss der Akademische Senat der FU in der gleichen Sitzung. Die Projekttutorien sollten dazu dienen „auf neue Lehrinhalte zu experimentieren“, erläuterte FU-Vizepräsident Bütow. Die vielen neuen Ideen der StudentInnen sollten die Chance der Erprobung haben, so Bütow weiter. Die Projekttutorien sind auf maximal zwei Jahre begrenzt. Für die Vergabe der Mittel richtete der Akademische Senat eine Tutorienkommission ein, der vier ProfessorInnen, vier „MittelbauerInnen“, vier StudentInnen und zwei sonstige MitarbeiterInnen angehören sollen. Die Förderung der Projekttutorien ist Teil eines 4 Millionen Mark schweren Tutorenprogramms der Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung, von dem insgesamt 1,7 Millionen Mark an die FU gehen. 1,1 Millionen Mark reservierte der Akademische Senat für herkömmliche Tutorien, um den regulären Lehrbetrieb zu unterstützen.

Bei den Konservativen stieß das Programm auf Widerstand. Ein Antrag, die Mittel des Tutorenprogramms für Mitarbeiterstellen zu verwenden, wurde jedoch mit der Stimme Heckelmann abgewiesen. Am Projekttutorenprogramm wurden jedoch auch Abstriche gemacht. Die ursprüngliche Vorlage sah noch 0,5 Millionen Mark für 1989 und 1 Million Mark für 1990 vor. Jetzt bleibt es bei insgesamt 1,2 Millionen. Das Tutorienprogramm hatte bereits am Mittwoch vergangener Woche beschlossen werden sollen, die Sitzung war jedoch von StudentInnen gesprengt worden. Die Sitzung in dieser Woche fand unter Polizeischutz und Ausschluß der Öffentlichkeit in Lankwitz statt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen