piwik no script img

Ödön von Horvath: Archiv-Versteigerung

Die erste amerikanisch-sowjetische Literatur-Anthologie, die in beiden Ländern verkauft werden soll, ist am Montag in Washington vorgestellt worden. In der Textsammlung sind auf 345 Seiten Gedichte und Erzählungen so berühmter zeitgenössischer Autoren wie der Amerikaner John Updike, Joyce Carol Oates, Alice Walker und John Sayles oder der Sowjets Jewgenij Jewtuschenko, Tatjana Tolstoi, Alexander Kutschner und Wassili Below zusammengestellt. Herausgeber für die USA, wo das Werk zum Preis von 20 Dollar auf den Markt kommt, ist Alfred Knopf. Der Herausgeber für die UdSSR, George Andschaparidse, erklärte bei einer Pressekonferenz in Washington, daß das Buch es den Menschen in beiden Ländern ermögliche, „sich gegenseitig besser kennenzulernen und zu verstehen“. Sie würden durch die Lektüre der Gemeinsamkeiten im täglichen Leben der beiden Völker gewahr werden wie etwa solcher Dinge wie „mit dem Schrillen des Weckers jeden Morgen aufzustehen, eine Arbeit zu finden oder sich zu verlieben“.

Wenn das literarische Archiv des Schriftstellers Ödön von Horvath (1901-1938) am 18. und 19. Mai bei Sotheby's in London unter den Hammer kommt, wird möglicherweise auch ein Vertreter der Berliner Akademie der Künste im Saal sitzen. Ob aber der über 6 000 Seiten umfassende Nachlaß tatsächlich nach Berlin gehen wird, hängt nicht zuletzt vom Kaufinteresse anderer Bieter und von den offenbar beschränkten finanziellen Möglichkeiten der Akademie ab. Der Schätzpreis für das Archiv liegt bei rund einer Million Mark und könnte bei einer literarischen Seltenheit dieser Art schnell überboten werden. Auch akademische Institutionen in Österreich werden möglicherweise versuchen, an den wertvollen Nachlaß von Arbeitsmanuskripten heranzukommen. Er wurde von Sotheby's mit gutem Grund als einmalige Möglichkeit beschrieben, zahllose Einblicke in die Art und Weise zu bekommen, wie Horvath seine Stücke und Prosawerke verfaßt hat. Mit Ausnahme von vier frühen Arbeiten enthält das Archiv hand und maschinenschriftliche Entwürfe für alle wichtigen Werke des deutschsprachigen Schriftstellers ungarischer Abstammung, der am 1. Juni 1938 in Paris ums Leben kam, als ihm bei einem Gewitter ein schwerer Ast auf den Kopf fiel.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen