: K O M M E N T A R Bronze auf Asche
■ Bremen ist um ein politisches Denkmal reicher geworden
Die 12 Jahre nationalsozialistische Vergangenheit sind Teil unserer Geschichte. Ein Bremer Kunstprofessor hat 1936 eine Plastik „Jüngling“ geschaffen, die gefallenen Helden gewidmet war. Bremer haben 1955 diese Bronze-Plastik aus der Sicherheits-Verwahrung in der Bremer Kunsthalle herausgeholt, ihr den Lorbeerkranz abgenommen und sie in die Wallanlagen gestellt, ohne Inschrift - als wäre es eine Gartenplastik. Ein öffentlicher Kommentar war damals, zehn Jahre danach, offenbar nicht möglich. Lange haben die wenigen, die um den ursprünglichen Sinn dieses Kunstwerkes wußten, geschwiegen.
Es wäre billig gewesen, wenn die Stadt das Denkmal einfach entfernt hätte. Die Ironie der Geschichte wollte es, daß ein Professor derselben Kunstschule nun dieses Helden-Denkmal von 1936 in ein „Lidice„-Mahnmal einbeziehen konnte und so den Zusammenhang zu dem Grauen dieser Heldengeschichte herstellte. Vielleicht ist es auch gut, daß das Lidice -Mahnmal nicht irgendwo vor dem Finanzamt steht. In den Wallanlagen haben mehr Menschen die Muße, einen Augenblick vor der Absurdität dieses schönen Bronze-Jünglings neben dem haufen Schutt und Asche innezuhalten.
Klaus Wolschner
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen