: Berlin nicht überfüllen
Zum 23. Deutschen Evangelischen Kirchentag, der vom 7. bis 11.Juni in Berlin stattfindet, sind ab sofort keine An- und Nachmeldungen mehr möglich. Bis jetzt haben sich 144.628 Dauerteilnehmer für den Kirchentag an der Spree angemeldet (Oh himmel, hilf. sezza), womit die Kapazitätsgrenze der Kirchentagsstadt Berlin erreicht sein dürfte. Weitere Anmeldungen würden einen von allen Beteiligten gewünschten reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu sehr erschweren, meinten die TeilnehmerInnen (Und wer sorgt sich um den reibungslosen ablauf meines lebens bei diesem massenauflauf? Als ob's hier nicht voll genug ist. sezza). Auch die Unterbringungsmöglichkeiten für Kirchentagsgäste sind erschöpft. In den 366 Berliner Schulen müssen die 93.519 GruppenteilnehmerInnen - zumeist jugendliche Kirchentagsgäste - bereits jetzt enger zusammenrücken. Außerdem fehlen immer noch rund 5.000 kostenlose Privatquartiere, um in erster Linie ältere Kirchentagsbesucher unterzubringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen