: Institut für Windenergie
■ Niedersachsen will in Wilhelmshaven Alternativ-Energie erforschen 130 Meter hoher Windmeßmast / Betrieb soll im Sommer aufgenommen werden
Niedersachsen wird in Wilhelmshaven das geplante Windenergie -Institut errichten. Eine entsprechende Entscheidung hat das Landeskabinett in Hannover am Dienstag getroffen. Es folgte damit einem Vorschlag von Wirtschaftsminister Walter Hirche (FDP). Nach Angaben von Hir
che wird das Institut in seiner Erstausstattung vier Millionen Mark erfordern. In der Anfangsphase sollen 20 MitarbeiterInnen beschäftigt werden. Das Institut soll noch in diesem Sommer seine Arbeit aufnehmen.
Laut Hirche waren für die Standortentscheidung überwie
gend „forschungspolitische Entscheidungen“ ausschlaggebend. So entsteht in unmittelbarer Nähe zu Wilhelmshaven ein Windpark mit den bundesweit größten Windenergieanlagen. Für diese Geräte sei in der Betriebsphase ein erheblicher Forschungs-und Meßbedarf erforderlich. Darüber hinaus finanziere der Bund in diesem Windpark den Bau eines Windmeßmastes von 130 Meter Höhe.
Einzelheiten für dieses Institut sind nach Angaben von Hirche vom Kabinett noch nicht endgültig beschlossen worden. Der Minister sieht die Arbeitsschwerpunkte des Instituts vor allem im Bereich der angewandten Forschung. Dabei seien eine Konzentration in den Bereichen Aerodynamik und Systemtechnik, Metereologie und Klimatologie, Dokumentation und Technologietransfer sowie Testfelder und Testbetrieb möglich.
Außerdem beschloß das Kabinett, ein Konzept für den Aufbau eines Insitutes für Entsorgungstechnologie in Leer zu erarbeiten und realisieren.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen