piwik no script img

Gnädige CDU

■ Die CDU Tiergarten verteidigt die Aufnahme eines Ex-REP-Mitgliedes / AL zieht vor Gericht

Die CDU im Bezirk Tiergarten hat die Aufnahme des bisherigen „Republikaners“ Bert Handschumacher verteidigt. Handschumacher habe eingesehen, daß seine Mitgliedschaft bei den „Republikanern“ ein „Irrtum“ gewesen sei, erklärte der Kreisvorsitzende der Tiergartener CDU Peter Kittelmann gegenüber der taz. Seine Partei habe nach „mehrfachen langen Gesprächen“ Handschumacher auf seinen Wunsch hin in Partei und Fraktion aufgenommen. Kittelmann beteuerte, die CDU habe Handschumacher „keinerlei Versprechungen“ gemacht, um ihn in die Partei zurückzuholen.

Der Vorgang stieß gestern auch bei der SPD auf massive Kritik. Sie sieht in der Aufnahme Handschumachers eine „Verrohung der politischen Moral“.

Handschumacher hatte 1987 seinen Austritt aus der Tiergartener CDU erklärt und kam damit einem Rausschmiß zuvor, den ihm Kittelmann angedroht hatte. Im selben Jahr trat er den „Republikanern“ bei. Die REPs warfen ihn ihrerseits Ende April aus der Partei, nachdem er sich mit dem Landesvorsitzenden Andres angelegt hatte.

Durch Handschumachers Übertritt hat die CDU, wie berichtet, das Anrecht auf einen Stadtratsposten, den bisher die AL beanspruchen konnte. Die AL will diese Konsequenz aus dem Übertritt jedoch nicht hinnehmen und ihren Anspruch auf den Stadtratsposten jetzt vor Gericht durchsetzen. Gestern beantragte sie beim Verwaltungsgericht eine Einstweilige Verfügung, die verhindern soll, daß auf der heutigen Sitzung der Tiergartener BVV der CDU-Kandidat Schmidt zum Volksbildungsstadtrat gewählt wird. Auf die AL-Kritik am Tiergartener „schwarz-braunen Bündnis“ reagierte Kittelmann gestern mit dezenter Häme: Die AL „müßte doch jeden Austritt aus den Republikanern begrüßen“.

taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen