: Hafa '89: Aal bis Zauberstab
Die Bremer VerbraucherInnen-Ausstellung „Haus, Familie, Freizeit und Beruf“ eröffnete gestern zum 20. Mal in 8 Hallen & Freigelände / Noch bis zum 21. Mai, von 9.30 bis 18 Uhr auf der Bürgerweide ■ Hier bitte
das Logo
„Hafa '89
Falls Sie diese Vorliebe teilen können: Hohen Unterhaltungswert hat zweifellos Halle 7 mit ihren zeitlosen, von keiner neuen Regie-Idee der letzten Jahrzehnte getrübten Live-Vorführungen: Wo Frauen fingerflink Rohkost raspeln, wo Küchenmaschinen Teige kneten und rühren, wo starke Staubsauger Fusseln und sogar schwere Eisenplättchen gekonnt wie niemals später von Verloursböden zaubern. Wie herrlich ist es doch, in ein Aalbrötchen zu beißen und bei der Schau um ein neues Messingputzmittel zu entspannen! „Für alle, die nicht lesen können oder wollen“, so eine adrett beschürzte Dame zum großen Zuschauerkreis, gibt es die
Gebrauchsanleitung für den „Zauberrührstab“, eine Art Mixer, als Video-Band. Mit Video, Computern und Bildschirmen versuchen inzwischen die meisten AusstellerInnen, ihre Stände aufzupolieren. Krankenkassen messen Blutdruck und Blutfett, das Arbeitsamt stellt Berufe vor, ein Video-Onkel von Adia-Zeitpersonal langweilt mit der Geschichte der Firmengründung, der ASB errechnet Ihren individuellen Bio -Rhythmus für Körper, Seele und Geist. Vom Versuch der CDU und SPD, auf der Hafa zu glänzen, sei geschwiegen.
Rund 500 AusstellerInnen überbieten sich gegenseitig, um ihre Produkte ins beste Licht zu rücken: Mode und Einrichtung, Spielwaren und Ernährung, Bau und Hobby, Beleuchtung und Kosmetik, Reisen, Garten, Touristik, Küchen, in 8 Hallen plus Freigelände und Sonderschauen. Es gibt durchaus Lichtblicke. Von den „vollmassiven Eichenmöbeln“ mit Butzenscheiben und Troddelstühlen hebt sich zum Beispiel die Vollholz-Küche von 'Treibholz‘ in Design und Funk
tionalität angenehm ab. Im Modebereich gibt es neben endlosen Ständen mit Faltenröcken, Trachtenjacken und indischen Seidentüchern etliche Ledermoden-AnbieterInnen, die sehenswert sind, zum Beispiel Hübner aus Worpswede: feine, dünne Ledesachen in knallrot, leuchtendblau, lila. Die
Bremer Umwelt-Beratung bietet in Halle 5 kostenlose Boden -Analysen Ihrer Gartenerde mit Pflege- und Düngetips an (eine Tasse voll Erde mitbringen).
Auch wer nicht in einem der vielen sogenannten „Restaurants“ Geld lassen will, macht durch gezieltes Probieren all der
kostenlosen leckeren Gemüsesüppchen, Sahnedesserts und Grillimbisse sicher fast den Eintritt wett: 8 Mark für Erwachsene, ermäßigt 6 Mark, Kinder bis 5 Jahre frei. Die werden übrigens in der Kinderbetreuung mit Action und Krabbelstube versorgt. Susanne Paa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen