piwik no script img

Flaschen im Parlament

■ Ein Weingut füllte die Berliner Rathausparteien ab

Beim Aufräumen des Pressematerials über die Freie Berliner Kunstausstellung fiel uns der Prospekt eines deutschen Weingutes (sei's um die Reklame: Weingut Lind heißen sie, in Rohrbach) in die Hände, das 138 Flaschen mit handgemalten Etiketten ausstellte, gestaltet von der Künstlerin Gisela Weimann. Vier Rebsorten für die Parteien CDU, SPD, AL und REP - entsprechend den Charakteristika der Parteien, die Flaschenzahl entspricht der Zahl der Sitze.

11 Flaschen Huxelrebe: wächst im ersten Jahr sehr stark Neigung zu markigem Holz - witterungsabhängig kälteanfällig - hoher Abfallanteil beim Pressen - Winzerrat: Vorsicht mit Düngen!

17 Flaschen Silvaner: fremdes Gewächs aus Transilvanien, der Heimat Draculas - uralte Weinsorte - war fast vergessen und hat erst in den letzten 10/15 Jahren an Beliebtheit zugenommen - für Diabetiker geeignet.

55 Flaschen Spätburgunder: ist unter den Rotweinen, was der Riesling unter den Weißweinen ist - sehr sonnenabhängig jedes Jahr ist es erneut ein Problem, daß er den tiefen Rotton erreicht, den man sich bei dieser Sorte wünscht.

55 Flaschen Riesling: eine urdeutsche Pflanze - neigt zur Schwarzfleckenkrankheit - in unreifen Jahren hoher Säuregehalt - wenn er stark im Wind steht, verrieselt er und es findet keine Selbstbefruchtung statt.

taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen