piwik no script img

Demo gegen „Turbokühe und Hormonmilch“

Düsseldorf (taz) - Gegen die Zulassung des Rinderwachstumshormons (rBST) haben am Dienstag in Düsseldorf vor der Hauptverwaltung der Chemiefirma Monsanto etwa 50 Vertreter von Verbraucherorganisationen und aus der alternativen Bauernschaft demonstriert. Die Demonstranten, die eine lebendige Kuh und eine sogenannte „Turbohkuh“ aus Pappmache mit sich führten, blockierten zeitweise den Eingang der Chemiefirma, die die Zulassung und Herstellung des umstrittenen Rinderwachstumshormons betreibt.

„Wir wollen keine Turbokühe und keine Hormonmilch. Wir werden deshalb die Zulassung des gentechnologischen Rinderwachstumshormons rBST mit allen Mitteln verhindern“, erklärte Christa Bechtepe von der „Verbraucher Initiative“, die eine bundesweite Kampagne gegen die Zulassung von rBST gestartet hat. Die zuständige EG-Kommission hat das Rinderwachstumshormon für „unbedenklich“ erklärt, obwohl die Folgen seines Einsatzes für Mensch und Tier „noch völlig unerforscht“ seien, sagte Frau Becktepe. Der Bundesvorsitzende der „Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft“, Josef Jacobi, wandte sich entschieden gegen diese Form des „Kuh-Dopings“. Der „breite Einzug“ der Gentechnik in die Landwirtschaft bedeute „das Ende vieler bäuerlicher Betriebe“.

JN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen