piwik no script img

Katholiken gegen Kohl

■ Bremer KatholikInnen „enttäuscht“

„Enttäuschung und Unverständnis“ drücken 38 Bremer KatholikInnen der St.-Hedwig-Gemeinde in einem Brief des „Waslala-Kreises“ an Bundeskanzler Kohl aus. Der Kreis ist eine Vereinigung von Gemeindemitgliedern, die sich besonders um die Patenschaft zur nicaraguanischen Gemeinde Waslala kümmert. Die KatholikInnen kritisieren, daß der Kanzler „daniel Ortega keine Zusage für die Wiederaufnahme der deutschen Entwicklungshilfe“ gegeben habe, sondern abwarten wolle. Kohls Entwicklungspolitik in Mittelamerika verdiene diesen Namen nicht. Sie stehe vielmehr in „blinder Gefolgschaft“ zu den USA. Die 38 BremerInnen bitten daher um die Aussetzung der Entwicklungshilfe an El Salvador, bis „der Dialog mit der Opposition zum Waffenstillstand“ geführt habe. Sie bitten weiter, die Entwicklungshilfe an Nicaragua wiederaufzunehmen, „auch wenn dort nicht die Demokratie besteht, die den bundesrepublikanischen Vorstellungen in allen Punkten entspricht“. ta

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen