: In-vitro-Scheidung
Die Reagenzglas-Befruchtung (In-vitro-Fertilisation) hat in den USA ein neues juristisches Problem aufgeworfen. Was passiert mit befruchteten weiblichen Eizellen, wenn sich ein Ehepaar scheiden läßt? Das Ehepaar Davis hatte sich nach dreijähriger kinderloser Ehe für eine IVF-Behandlung entschieden. Eine größere Zahl befruchteter Eizellen wurde produziert und eingefroren. Versuche, dem Paar zu einem Kind zu verhelfen, scheiterten jedoch. Ebenso die Ehe. Jetzt stehen Junior und Mary Sue Davis vor Gericht und streiten darüber, was mit den eingefrorenen Eizellen passieren soll. Die Frau möchte sich die Möglichkeit offenhalten, schwanger zu werden,; sie denkt auch daran, die Eizellen einer anderen Frau zu „spenden“. Der Mann will nach der Scheidung und ohne sein Einverständnis auf keinen Fall Vater werden, da er selbst dann noch unterhaltspflichtig wäre. Er beharrt darauf, daß die Eizellen „gemeinschaftliches Eigentum“ seien. Die gerichtliche Entscheidung ist noch offen.
ifpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen