piwik no script img

 ■ STANLEY-CUP: Der Kampf um den Stanley-Cup, die begehrteste

Trophäe im nordamerikanischen Eishockey, ist wieder völlig offen. Zwei Tage nach ihrer 2:3-Niederlage bei den Calgary Flames gelang den Montreal Canadiens an gleicher Stelle die Revanche mit 4:2. Die beiden nächsten Spiele der Endspiel -Serie werden im kanadischen Montreal ausgetragen. Sieger des Stanley-Cups ist die diejenige Mannschaft, die als erste viermal gewonnen hat. DÄNISCHE TORFLUT: Einen torreichen Schritt zur Qualifikation für die Fußballweltmeisterschaft 1990 in Italien taten die Dänen in Kopenhagen. Mit 7:1 fertigten sie Griechenland ab, das gut begann und bis zur 42. Minute ein 1:1 hielt. Das Führungstor von Bartram leitete dann jedoch das Debakel für die Griechen ein. In derselben Gruppe 1, in der nur der Sieger sicher nach Italien darf, gewann Rumänien in Sofia gegen Bulgarien mit 1:0 und liegt jetzt mit 7:1 Punkten an der Spitze , gefolgt von den Dänen (6:2). Die Entscheidung über die direkte Qualifikation fällt in den beiden Spielen zwischen Dänemark und Rumänien am 11. Oktober in Kopenhagen und am 15. November in Sofia. GADDAFI STEIGT AUS: Libyen hat sich aus der Qualifikation zur Fußball-WM 1990 zurückgezogen. Gaddafis Kicker hatten ihr erstes Spiel gegen die Elfenbeinküste mit 0:1 verloren, das Heimspiel gegen Algerien wurde aus Sicherheitsgründen abgesagt und als 0:2-Niederlage gewertet. Libyen müsse ständig mit einem Überfall durch das US-Militär rechnen und könne die Sicherheit der Gastmannschaften nicht gewährleisten, wurde als Begründung für den Rückzug angegeben. AUSSENLANDUNGEN: Widrig waren die Bedingungen am ersten Tag der 21. Segelflug-Weltmeisterschaft im österreichischen Wiener Neustadt. Bei schlechter Sicht und fehlender Thermik landeten die meisten kühnen Flieger nicht am angestrebten Ziel der 205,9 Kilometer langen Strecke, sondern vollführten „Außenlandungen“ irgendwo südlich des Neusiedler Sees. Unbeeindruckt zeigte sich jedoch der Mendener Bruno Gantenbrink, der souverän Tagessieger wurde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen