piwik no script img

Politisch mitbestimmen

Selbsthilfegruppen wollen stärker an politischen Entscheidungen teilhaben. Diese Forderung erhob das Vorstandsmitglied der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (Gießen) Jürgen Matzat, gestern zum Auftakt einer dreitägigen bundesweiten Fortbildungstagung für Mitarbeiter von Selbsthilfegruppen und der Sozial- und Gesundheitsversorgung in Berlin. Insgesamt gibt es etwa 2.000 bis 2.500 Selbsthilfegruppen, die in der psychosozialen Arbeit tätig sind. Von dem neuen rot-grünen Senat in Berlin erhoffen sich die Selbsthilfegruppen eine Fortsetzung der vom früheren Sozialsenator Ulf Fink (CDU) gewährten finanziellen Unterstützung. Für dieses Jahr sind 11,5 Millionen Mark vorgesehen. Im fachlich-politischen Austausch solle auf der Tagung über Fragen der Unterstützung und Förderung von Selbsthilfegruppen und über zukünftige Aufgaben diskutiert werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen