piwik no script img

Politik mit Tempolimit

Aufschrei gegen Tempolimit auf der Berliner Avus / Ex- Regierender Diepgen hat endlich einen Punkt gegen Rot-Grün  ■  Aus Berlin Gabriele Riedle

Reichlich dicht fuhren PolitikerInnen am Sonntag bei verschiedenen MotorsportlerInnen auf: Der speckige Kanzler Kohl kurvte im Nacken eines Motorradrenners für 120.000 Jubler über den Hockenheim-Ring, mußte sich die Show allerdings später durch einen Toten wieder stehlen lassen. Glücklicher war da der frisch mengengebadete Oppositionsführer im Berliner Abgeordnetenhaus, Eberhard Diepgen, der für 12.000 „liebe Berlinerinnen und Berliner“ an der Avus beim vermutlich letzten legalen Tourenwagenrennen mit zwei Penthouse-Girls in Radfahrer -Shorts auf die mobile Siegerehrungspritsche stieg: Nationalhymne, Küßchen für die Schnellsten, Ansprachen fürs ohnehin schon einig Volk: „Schikane des neuen rot-grünen Senats... Schreiben Sie an die Zeitungen, schreiben Sie an die Rundfunkanstalten ... in einer gewissen zeitlichen Distanz gibt's wieder Avus-Rennen ... rein ideologische Entscheidung ... junge Menschen müssen schnell fahren lernen ... künftiger Regierungswechsel ... immer hinter der Avus gestanden ... für diese Stadt ... für Berlin“, flammte Massenaufwiegler Diepgen, der weiß, daß es sich im Windschatten des Tempolimits prima populistische Politik machen läßt.

Schließlich hatte der neue Senat nicht nur vor zehn Tagen dortselbst das Tempo auf 100 Stundenkilometer limitiert. Der neue SPD-Regierende Walter Momper hatte nun auch noch mannhaft das schriftliche Grußwort im Programmheft der ADAC -Veranstaltung verweigert und scheint überdies entschlossen zu sein, wenigstens diese eine einzige Koalitionsvereinbarung einzuhalten: Tempolimit und Abschaffung der Avus-Rennen zur Verschönerung beispielsweise der Kröte Deutsches Historisches Museum.

Ansonsten läßt der Senat die schnellen Leidenschaften ins leere laufen: Während einerseits für nächstes Wochenende erneut eine Großdemo der Freiheitsfans angekündigt ist, die Contra-Unterschriftenkugelschreiber heißlaufen und die Gegenargumentslitaneien noch von jedem Spatzenhirn im Schlaf beherrscht werden, und andererseits feurige Tempolimitisten wie in den guten alten Wehrpaß- und Büstenhalterzeiten öffentlich ihre ADAC-Mitgliedsausweise zerreißen - der Senat und seine Werbeabteilung stellen sich tot. Kein Wunder: Wie soll man auch Entscheidungen verkaufen, die man womöglich gar nicht so gemeint hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen