piwik no script img

Post aus der Moderne: 11. Prairial

Teutschland, May 1790 (Der neue teutsche Merkur, hg. v. C.M. Wieland) - überhaupt ist der Zeitpunkt noch weit entfernt, worin man eine zuverlässige, unpartheyische, Personen und Sachen richtig darstellende und den wahren Gang der Begebenheiten in ihren Zusammenhang mit ihren nächsten und entfernten Ursachen ver

folgenden Ge

schichte der

Regierung

Ludwig XVI.

und der gegen

wärtigen politi

schen Krisis in

Frankreich er

warten darf;

wenn anders

eine solche Ge

schichte jemals

zu hoffen ist:

Und so lange

uns diese fehlt,

werden wir

über tausend

Dinge, worüber manche Leute mit ihren popanzischen Meilenstiefeln so leicht wegschreiten, nie recht ins Klare kommen. Paris, der Hauptschauplatz dieses großen Drama's, ist gerade der Ort, wo es am schwersten oder vielmehr ganz unmöglich ist, die reine Wahrheit über das, was man am liebsten wissen möchte, zu erfahren. Denn wer ist dort unpartheyisch, ohne Vorurtheil, ohne Liebe oder Haß, ohne Furcht oder Hoffnung? Wer hat bey der neuen Ordnung der Dinge oder bey der Wiederherstellung des vormaligen Systems nichts zu gewinnen oder zu verlieren? Es wäre Thorheit nur ein Wort mehr darüber zu verlieren, daß unter solchen Umständen nichts unsicherer ist, als was Reisende, wie respectabel sie auch immer seyn mögen, in Paris oder andern Orten sagen hören, und nichts verdächtiger als die Geheimnachrichten von den Männern, die bisher in der National-Versammlung und bey der Revolution überhaupt die wichtigsten Rollen gespielt haben, oder von den verborgnen Springfedern der Begebenheiten, wovon wir andern nur sehen was in die Sinne fällt, die aus Paris an teutsche Correspondenten geschrieben werden. 11.Prairial

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen