: WAA-Demonstration in München
■ Verwaltungsgericht erklärt Auflagen für rechtswidrig / Mehrere 10.000 Teilnehmer in Aussicht / Nach dem Aus für die WAA ein Signal für die Europäisierung des WAA-Widerstands erwartet
Nürnberg (taz) - Nach dem Aus für die WAA will die WAA -Widerstandsbewegung „weiterkämpfen“. Auftakt dazu ist die morgige Großdemonstration in München. Das Verwaltungsgericht München hat inzwischen die vom Kreisverwaltungsreferat ausgesprochenen Auflagen, wonach auf der Demonstration keine Kinderwagen mitgenommen werden dürfen und Rollstuhlfahrer nur mit Begleitperson teilnehmen dürfen, für rechtswidrig erklärt.
In dem Bescheid des Kreisverwaltungsreferats der Stadt München wurden die ungewöhnlichen Auflagen als Sicherheitsmaßnahme gewertet. „Leib und Leben der Kinder“ seien bei derart großen Menschenversammlungen aufgrund der „eingeschränkten Mobilität von Kinderwagen“ gefährdet. Die daraus resultierende Einschränkung des Versammlungsrechts der Eltern, die entweder ihre Kinder nicht mitnehmen oder nur an den Kundgebungen teilnehmen können, wäre demnach ebenso zumutbar wie die Auflage, daß jedem Rollstuhlfahrer „eine kundige Begleitperson beigegeben“ werden müsse. Das Verwaltungsgericht sieht für derartige Auflagen „keine gesetzliche Rechtfertigung“.
Ein Sprecher des Trägerkreises der bundesweiten „Großdemonstration gegen Atomprogramm, Repression und WAA“ erwartet für Samstag mehrere 10.000 DemonstrantInnen, zumal „das bundesweite Interesse daran überraschend groß“ sei. Ein Signal für die „Europäisierung“ des WAA-Widerstands wird der Auftritt von Didier Anger von der Bürgerinitiative in La Hague als Redner auf der Hauptkundgebung am Odeonsplatz (14 Uhr). Die Auftaktkundgebungen finden um 11 Uhr am Rotkreuzplatz und der Postwiese/Haidhausen statt. Bis Redaktionsschluß war noch nicht entschieden, ob die Kundgebung der rechtsextremen „Deutschen Volksunion Liste D“ am Sendlinger Tor verboten ist.
Spenden für die Demo: Sonderkonto Arnulf Kletzin, PSchA München, BLZ 70010080, Konto-Nr. 50373-801)
bs
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen