: Plötzlicher Plötzentod
■ Fischsterben im Landwehrkanal / Gewitter brachte erneut die Kanalisation zum Überlaufen und schwemmte Abwasser in die Kanäle
Das Gewitter am Mittwoch abend mag den Durst der Straßenbäume gestillt haben, vielen Fischen im Landwehrkanal brachte es den Erstickungstod. 80 Kilogramm tote Plötzen und Bleie zog das Fischereiamt gestern an der Unterschleuse in Tiergarten aus dem Wasser. Im Neuköllner Schiffahrtskanal in der Höhe der Lohmühlenbrücke, waren es etwa 100 kleine Barsche, die tot in den Netzen landeten und jetzt zu Seife verarbeitet oder als Sondermüll verbrannt werden. Bereits am Mittwoch hatte die Senatsumweltverwaltung ein Schiff mit einer Sauerstoffpumpe auf den Landwehrkanal geschickt. Gestern ging am Lohmühlenbad eine weitere Anreicherungsanlage in Betrieb. Die Situation habe sich gestern bereits verbessert, sagte der Sprecher der Umweltbehörde, Kundt.
Die Hitze der letzten Wochen hatte den Sauerstoffgehalt bereits bedrohlich reduziert. Sowohl ein verstärktes Algenwachstum als auch Wassertemperaturen bis zu 25 Grad trugen dazu bei. Der Regen schwemmte dann Schmutzwasser aus der sogenannten Mischwasserkanalisation in die Gewässer. Wie mehrfach berichtet, gibt es in der Innenstadt keine getrennten Abwasserkanäle für Schmutzwasser und Regenwasser. Bei starken Regenfällen läuft die Brühe immer wieder über und in die Oberflächengewässer. Obwohl dieses System seit Jahren mit schöner Regelmäßigkeit für ein sommerliches Fischsterben sorgt, geht der Bau von unterirdischen Überlaufbecken, die das Abwasser zurückhalten, nur schleppend voran. Das Ausbauprogramm für den Landwehrkanal wird erst 1995 abgeschlossen sein. Für 63,5 Millionen Mark sollen bis dahin noch fünf unterirdische Becken an der Gitschinerstraße, der Grimmstraße, am Blücherplatz, der Wildenbruchstraße und der Sonnenallee fertiggestellt werden. Sprecher Kundt von der Umweltbehörde hatte gestern zunächst erklärt, „Regenfälle im Spreewald“ in der DDR hätten Dreck von drüben nach West-Berlin geschwemmt und damit den Fischtod verursacht. Der Leiter des Fischereiamtes, Ulrich Grosch, berichtete gestern dagegen, man habe „massenhaft Toilettenpapier und frische Damenbinden“ in den Schleppnetzen gefunden - typische „Leitstoffe“, die dann im Kanal auftauchen, wenn die West-Berliner Abwasserrohre mal wieder überlaufen.
Hmt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen