: Kurden protestieren
■ Rechtsanwälte angeklagter PKK-Mitglieder wenden sich gegen die vom OLG Düsseldorf beigeordneten Sicherungsverteidiger
Bonn (taz) - Die Rechtsanwälte von 17 Kurden und Kurdinnen, auf die ein Mammutverfahren wegen „terroristischer Vereinigung“ nach Paragraph 129 a wartet, werfen dem zuständigen Oberlandesgericht Düsseldorf „kraß rechtswidrige“ Methoden vor. Der aus dem Prozeß gegen die Journalistin Ingrid Strobl bekannte Richter Arend hat - als eine seiner letzten Amtshandlungen vor der Pensionierung den kurdischen Angeklagten gegen ihren ausdrücklichen Willen Zwangsverteidiger aufgedrückt, so die Kritik der Anwälte, und damit die Strafprozeßordnung mißachtet. Es geht dabei um zusätzliche sogenannte „Sicherungsverteidiger“, die für das Gericht den reibungslosen Ablauf des Verfahrens garantieren sollen - der Beginn des Prozesses ist zwar immer noch unklar, doch wird seine vermutliche Dauer bereits auf zwei Jahre geschätzt.
Obwohl die Angeklagten für diese Sicherungsverteidiger Anwälte ihres Vertrauens vorgeschlagen haben, wurden diese sämtlichst abgelehnt und statt dessen den Mandanten völlig unbekannte Verteidiger zugeordnet. Gegen diese „Manieren absolutistischer Herrschaft“, so der Bonner Rechtsanwalt Carl Heydenreich gestern auf einer Pressekonferenz, wollen die Verteidiger notfalls Verfassungsbeschwerde erheben, wenn die Maßnahme von Arends Nachfolger nicht rückgängig gemacht wird.
Von den 17 angeklagten KurdInnen, denen die Bildung einer terroristischen Vereinigung „innerhalb“ der Kurdischen Arbeiterpartei PKK vorgeworfen wird, befinden sich derzeit nach Angaben der Anwälte nur noch zwei im Hungerstreik gegen ihre isolierenden Haftbedingungen. Der in Hamburg einsitzende Selahattin Erdem hatte seinen Hungerstreik nach über 40 Tagen Dauer am Wochenende abgebrochen. Nach mündlicher Zusicherung rechnet er mit einer Verbesserung seiner Haftbedingungen.
Ch. Wiedemann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen