piwik no script img

Die Würde des Frontschweins

■ Die Würde der Bundeswehr zu verletzen kostet 30 Tagessätze / Pazifistischer Ex-tazler Wiglaf Droste verurteilt / Bundeswehr bildet Mörder aus

Vor dem Landgericht Berlin fand gestern die zweite Auflage des Prozesses gegen den Ex-taz-Mitarbeiter Wiglaf Droste statt. Ihm wurden Volksverhetzung und Beleidigung der Bundeswehr vorgeworfen.

Bei dem inkriminierten Text handelt es sich um eine Bildunterschrift, erschienen auf der taz-Medienseite (am 9.10.87), abgefaßt in drastischer Hau-drauf-Polemik. Von „Wehrsportgruppe Wörner“ und „krimineller Vereinigung“ ist darin wehrkraftzersetzend die Rede, von Soldaten, die vom Menschen zum Schwein gemacht werden, noch dazu bei einem IQ unter zehn. „Niedriger als eine Schlammamöbe“, giftete nuschelnd der Staatsanwalt.

Wiglaf Droste verteidigte sich mit seiner durch und durch pazifistischen Gesinnung und bescheinigte der Bundeswehr „moralische Degeneration“, da sie Menschen zu Mördern ausbilde. Ein spontan aus dem Zuschauerraum aufgetretener Zeuge, Ex-Bundeswehrsoldat, beeidete zusätzlich (bei Gott, dem Allmächtigen), daß Ausdrücke wie Frontschwein allerdings zum militärischen Umgangston gehören.

Drostes Verteidiger Christian Ströbele rief als weiteren Zeugen den Schriftsteller Kurt Tucholsky auf, was das literarisch eher uninteressierte Gericht allerdings nicht gelten lassen wollte. Es sah jedoch ein, daß das „Menschentum der Soldaten“ durch Wiglaf Drostes Text nicht beeinträchtigt werde; der Vorwurf der Volksverhetzung wurde daraufhin vom gericht fallengelassen.

Allerdings sei die Bundeswehr in ihrer Würde beleidigt worden. Das Urteil der ersten Instanz (100 Tagessätze) wurde aufgehoben, das neue Urteil lautet auf 30 Tagessätze.

Katharina Döbler

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen