piwik no script img

SAT 1 muß DVU-Spot doch senden

■ „DVU-Volksverhetzung nicht ausreichend“

Der private Fernsehsender SAT 1 hat am Mittwoch abend einen Werbespot der rechtsradikalen DVU (Deutsche Volksunion) zur Europwahl senden müssen. Kurz zuvor hatte das Mainzer Landgericht einem Antrag der DVU gegen SAT 1 auf Einstweilige Verfügung nach Angaben beider Beteiligten stattgegeben.

Der Sender hatte sich in der vergangenen Woche geweigert, einen Werbespot der DVU zur Europawahl auszustrahlen, weil in dem Werbespot „zum Haß gegen Ausländer aufgestachelt“ werde. Sprecher Stefan Rabe sagte nach Bekanntwerden der Gerichtsentscheidung in Mainz, der Sender lege auf jeden Fall Rechtsmittel ein, wenn die Entscheidung in der Hauptsache nicht seiner Rechtsauffassung entspreche. Man werde möglicherweise bis vor das Bundesverfassungsgericht gehen. Rabes Angaben zufolge hat das Landgericht seine Einstweilige Verfügung unter anderem mit den Worten begründet, die Anhaltspunkte für den Tatbestand der Volksverhetzung seien „noch nicht ausreichend“.

Das Bewußtsein, das der Privatsender SAT 1 durch die Abwsetzung des DVU-Wahlspots an den Tag legte'l ließen die öffentlich-rechtlichen Anstaltgen bislang vermissen. Mit dem Hinweis, daß sie für den Inhalt nicht verantwortlich seien, senden sie weiter brav die rechtsradikale Hetze.

(AP/taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen