: Die Katholiken kommen!
■ Nach dem Kirchentag steht im nächsten Jahr der Katholikentag ins Haus
Friede allen Berlinern: Der Kirchentag ist vorbei. Unvergessen bleiben werden den meisten die grandiosen Menschenaufläufe jenseits von Gut und Böse. Der Hit des Wochenendes dürfte der Abschlußgottesdienst gestern morgen im Olympiastadion gewesen sein. Rund 80.000 Gläubige versammelten sich in dem Sportdomizil, um einen Wettkampf musikalischer Natur zu zelebrieren: 4.000 Bläser tönten blechern gegen die himmlische Vielstimmigkeit der versammelten Sängerschaft an. Vor den Toren des Stadions langweilten sich die Fahrer der rund 1.200 Busse. Sie warteten darauf, sich wenig später laut dieselnd in die Endlosschlangen vor den Grenzübergängen einzureihen. Wartezeit der geweihten Vehikel: durchschnittlich zweieinhalb Stunden Stau von Dreilinden bis zum Funkturm.
Eher im intimen Rahmen hielt sich am Samstag die Friedensdemonstration, zu der die Kirchentagskampagne aufgerufen hatte. Nur schlappe 2.000 Menschen hatten sich bereit gefunden, den rund zweistündigen Marsch vom Breitscheidplatz zum Schloß Charlottenburg auf sich zu nehmen. Dort hieß es für die Redner der Abschlußkundgebung, alle Argumente gegen Aufrüstung entrüstet zu verwursten. Konkurrenz drohte den Sprechern nur von den Imbiß- und Info -Ständen in der Schloßstraße. Dort labten sich die Friedensdemonstranten an Würsten und Heringsröllchen, um hernach auf dem Grünstreifen ein Nickerchen zu halten. Gestört wurden die müden Geister nur von einer bittenden Hand der Veranstalter, die als Gegenleistung für großzügige Spender ein Regenbogenemblem bereit hielt.
Für dieses Jahr wäre genug geistliche Fürbitte für alles und jeden geleistet worden. Einer Wiederholung des kirchlichen Festivals 1989 kann sich der Einheimische nur schwerlich entziehen. Dann steht der Katholikentag ins Haus. Und der wird in ähnlicher Größenordnung zelebriert wie der glimpflich überstandene Kirchentag der Evangelen: „Großer Gott, womit haben wir das verdient?“
cb
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen