: Antiquariat: Thomas Müntzer
Aus der Frühzeit der DDR-Historiographie stammt Meusels „Thomas Müntzer und seine Zeit. Mit einer Auswahl der Dokumente des großen Bauernkrieges“, Berlin 1952, 336 Seiten, 50 DM. Arnold Ruges 1847 erschienene Sammlung „Die politischen Lyriker unserer Zeit. Ein Denkmal mit Portraits und kurzen historischen Charakteristiken“, 361 Seiten mit zehn Lithographien: 1200 DM. Friedrich Wendels „Die Kirche in der Karikatur. Eine Sammlung antiklerikaler Karikaturen, Volkslieder, Sprichwörter und Anekdoten“, Berlin 1927, erreicht mich leider erst nach den Völkerwanderungen des Evangelischen Kirchentages. 150 DM. Sändig, Sonnenberger Straße 64a, 6200 Wiesbaden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen