piwik no script img

Spektakel Kulturhaus - für Kinder

■ Ein volles Kulturprogramm von japanischer Tuchmalerei bis Tanz-Emotion-Bewegung

Ein Kinder-Musical? Warum freut sich ein Fliegenpilz, wenn er vom Marienkäfer besucht wird? Was ist ein Strich mehr als ein Strich? Wie entsteht ein Film? Musik mit Kochtöpfen und tropfenden Wasserhänhen? Um solche Fragen geht es - im „Spektakel Kulturhaus“. In einem breiten Kinderprogramm sollen Kindern die Ausdrucksmöglichkeiten der Kultur nahegebracht werden.

Im Sommer 1984 gründete eine Gruppe arbeitsloser Lehrer den gemeinnützigen Verein „Kulturhaus Spektakel“. Ihren Erfahrungen in Schulen und Jugendgruppen nach bestand ein verstärktes Interesse von Kindern und Jugendlichen an alternativer Freizeitgestaltung. Dem wollten sie Abhilfe schaffen. Damals fingen sie in den spärlichen Räumlichkeiten des Dammwegs an - alle arbeiteten auf ehrenamtlicher Basis. Letztes Jahr zogen sie das Haus in der Löningstraße 33 um. „Herrliche Räume!“, kommentierte Peter Steinhage, einer der Kursleiter, das neue Domizil. Auch die Zeiten der kostenlosen Arbeit sind weitesgehend zu Ende. ca. 20 Pädagogen aus den Bereichen Kunst, Musik, Tanz und darstellendes Spiel wurden auf Hornorarbasis angestellt. Die Büroarbeit bestellen zwei vom Senat bewilligte ABM-Stellen. Ein paar ehrenamtliche Mitarbeiter gibt es zwar immer noch, aber das ist längst nicht mehr so wild wie vor 5 Jahren.

Das Programm bietet ein weites Spektrum für jung bis alt. Angefangen von der „Musikalischen Früherziehung“ für die 4 -6jährigen, die auf spielerische Weise an Musik, Spiel, Bewegung, Farbe und Material herangebracht werden sollen. Für ältere Kinder bietet das Kulturhaus Spektakel dieselben Kurse für Fortgeschrittene an - gewisse Vorkenntnisse (z.B. Noten können) vorrausgesetzt. Für sehr Fortgeschritte bietet sich sogar die Möglichkeit in einem Orchester mitzuspielen. Auch im künstlerischen Bereich gibt es ein vielschichtiges Angebot. Es reicht von Aquarell-Malerei über einfaches Zeichnen bis zur japanischen Tuschmalerei. Weiterhin wird im Breich Tanz/Bewegung Jonglieren und Straßentheater angeboten. Für das kommende „Semester“, das im Herbst beginnt, werden wieder ähnliche Angebote gemacht. Das Programmheft wird wohl im September diesen Jahres erscheinen.

Peter Feuß

Bürozeiten: Mo-Do 10-13 Uhr, Tel. 0421 / 325585

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen