: Rotbrigadisten entdämonisiert
Staatsanwalt in Italien fordert Freispruch vom Vorwurf des „bewaffneten Aufstands“ ■ Aus Rom Werner Raith
Mit dem Plädoyer, das Italiens Schlagzeilen belegt, hat der Staatsanwalt im letzten großen Rotbrigadisten-Prozeß für die 253 Angeklagten Freispruch vom Vorwurf des „bewaffneten Aufstands“ und der „Anzettelung eines Bürgerkriegs“ gefordert. Chefankläger Nitto Palma ist davon überzeugt, daß es „selbst in der heißesten Periode des 'bewaffneten Kampfes‘ der siebziger Jahre niemals eine Situation gab, die auch nur ansatzweise einen organisierten Aufruhr gezeitigt hat“. Mithin seien die angeklagten Brigadisten - vom BR -Gründer Renato Curcio über die Moro-Mörder um Mario Moretti bis zum Dozier-Entführer Giovanni Senzani und der als letzte des „Kerns“ festgenommenen Barbara Balzerani - nur wegen bestimmter Einzelverbrechen, nicht aber wegen umstürzlerischer Tätigkeit zu verurteilen.
Ins nichts zusammengesunken scheint so die Ende der siebziger Jahre in großer Einigkeit von Christdemokraten und Kommunisten aufgebaute These eines bevorstehenden Bürgerkriegs - in der Folge Motor für ein halbes hundert mächtiger Strafverschärfungen und der Einführung zahlreicher neuer Straftatbestände. So wurde selbst das unwissentliche Wohnungsgeben an sogenannte „Terroristen“ zum Delikt, insofern seitens des Inhabers keine Personalienfeststellung vorgenommen worden war; Mediziner, die verletzte Brigadisten zusammenflickten und nicht sofort auslieferten, wurden mit bis zu zehn Jahren Gefängnis bedacht, das Post- und Fernmeldegeheimnis faktisch außer Kraft gesetzt. Die U-Haft konnte ohne abschließendes Urteil auf elf Jahre ausgedehnt werden - alles Maßnahmen, die nun nach der Feststellung des Staatsanwalts offenbar überwiegend Hirngespinsten Verfolgungswahn-geplagter Politiker entsprungen sind.
Stellungnahmen der für die Sondergesetze seinerzeit verantwortlichen Minister - darunter der heutige Staatspräsident Francesco Cossiga und Außenminister Giulio Andreotti - stehen bisher noch an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen