: „Sexueller Mißbrauch“ schwarz-auf-weiß
■ Sachbücher, Romane und Bücher für Jugendliche von Betroffenen und Fachleuten zum Thema
„Schattenriss“, die Bremer Arbeitsgruppe gegen sexuellen Mißbrauch an Mädchen, hat eine Literaturliste zusammengestellt, die dort erhältlich ist. Einige der Bücher sind im Bücherregal der Beratungsstelle präsent. Hier eine Auswahl:
Kiss Daddy Goodnight von Louise Armstrong, Frankfurt 1985 (Suhrkamp, 14,-DM)
Sexueller Mißbrauch von Kindern in Familien von L. Backe / N. Leick / J. Merrick / N. Michelsen: Erste dänische Veröffentlichung zum Problembereich in dt. Übersetzung. Aufarbeitung der wesentlichen Aspekte (kindliche Sexualität, besondere Familienstrukturen, Interventionsmöglichkeiten, therapeutische Programme etc.) Köln 1986 (Deutscher Ärzte Verlag, 39,80 DM)
Selbsthilfe Therapie - Ein Handbuch für Frauen von Sheila Ernst / Lucy Goodison, München 1981 (Frauenoffensive, 32,-DM)
Als Kind mißbraucht - Frauen brechen das Schweigen von Angelika Gardiner-Sirtl: Eine Sammlung von Briefen betroffener Frauen. (Mosaik 1983, 29,80 DM)
Väter als Täter von Barbara Kavemann / Ingrid Lohströter: Interviews mit Betroffenen, die zeigen, wie sexueller Mißbrauch erlebt und verarbeitet wird, welche psychischen Folgen die Frauen noch Jahre nach dem Mißbrauch an sich festgestellt haben. (Rowohlt-Frauen aktuell 1986, 7,80 DM)
Dem Schweigen ein Ende von Cornelia Kazis: 12 Beiträge unterschiedlicher Autorinnen zu Hintergründen der sexuellen Ausbeutung von Kindern in der Familie. U.a. Kinderzeichnungsanalysen, Statistiken und Erklärungsmodelle sowie Vorschläge zum Präventionstraining in Schulen. Basel 1988 (Lenos, 32,-DM)
Das bestgehütete Geheimnis von Florence Rush: Ausführliche Materialien, Zahlen, Historie, Religionen, Mythen, Märchen, Freudkritik'Gesetzeskritik. (subrosa Verlag 1982, 22,80 DM)
Sexueller Mißbrauch von Mädchen - Strategien zur Befreiung Wildwasser e.V. Berlin (11,-DM)
Das Haus mit der blinden Glasveranda und:Der stumme Raum und: Gefühlloser Himmel Trilogie von Herbjorg Wassmo: Geschichte eines norwegischen Mädchens, das vom Stiefvater sexuell mißbraucht wird - Scham-und Schuldgefühle und die Identifikation mit der Mutter, die nicht noch mehr unter dem Mann leiden soll, verschließen ihr den Mund. „Der stumme Raum“ vermittelt die Bedeutung dieser traumatischen Kindheitserfahrungen und schildert einfühlsam den „stummen Raum“ in dem sie lebt und den sie zu überwinden versucht, um als Person nicht völlig zerstört zu werden. (alle Knaur 1987, 5,80 bis 12,80 DM)
Wenn die Liebe losgeht von Esther-Ruth Geiger: Ein nicht nur - Jugendbuch darüber, was die ersten Sexualerfahrungen mit dem heutigen Selbst-und Liebeserleben zu tun haben. (Rowohlt panther 5720, 9,80 DM)
Heimlich ist mir unheimlich von Oralee Wachter: Vier Geschichten um Berührungen und Spielen von Älteren oder Erwachsenen, die den Kindern unangenehm sind oder ihnen Angst machen. Vorlese- und Lesebuch für Kleinere und Jugendliche. (Benziger 1985, 12,80 DM)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen