: Sprache verfälscht
In der Alltagsprache, Poesie und Wissenschaft wird immer noch ein falsches Bild von Behinderten vermittelt. Dies ist das Ergebnis eines Erfahrungsaustausches behinderter StudentInnen. „Die Betroffenen werden in der Regel nicht positiv dargestellt“, sagte Marlies Blersch vom Studentenwerk am Montag zum Abschluß der dreitägigen Tagung. Nach Ansicht der Veranstalter werden in vielen Märchen die Eigenschaften von „hinkenden Teufeln“ - stinkend, böse und häßlich - „in die Seele des Behinderten hineininterpretiert“. „Heute sind die Mittel in Literatur und Film oft subtiler“, erklärte eine Teilnehmerin. Etwa zwei Prozent der bundesdeutschen Studenten sind den Angaben zufolge behindert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen