: Krankenhausmuseum am ZKH-Ost wird heute eröffnet:
■ “...ab nach Ellen!“
Heute um 10.30 Uhr öffnet das Krankenhausmuseum auf dem Gelände des Zentralkrankenhauses Bremen-Ost seine Pforten mit der Ausstellung “...ab nach Ellen!“, einer kulturgeschichtlichen Rekonstruktion über die damalige Irrenanstalt im Ellener Feld in der Zeit von 1904 bis 1934. Veranstalter ist das „Kreativbüro“, ein Kulturprojekt des Arbeiter-Samariter-Bundes und des ZKH-Ost. Zum Ziel hat es sich gesetzt, (un)-sichtbare Grenzen zwischen Krankenhaus und Umwelt zu überwinden und Psychiatrie-PatientInnen mit kreativen Elementen zu aktivieren. Entstanden ist mit der Ausstellung eine Rückblende auf den Alltag des Asyls, das um die Jahrhundertwende als psychiatrische Reformanstalt entworfenen worden ist. Verarbeitet wurden bisher nicht zugängliche Dokumente, museale Gegenstände, Interviews mit ehemaligen AnstaltsmitarbeiterInnen und altes Fotomaterial. Der Ruf “...ab nach Ellen!“, in moderner Form “... ab nach Ost!“, wendet sich nicht nur an die Irrenanstalt von gestern und die psychiatrische Klinik von heute. Er ist Symbol für die auch noch in Bremen und umzu weitverbreitete Haltung gegenüber Geisteskranken und „Verrückten“. Parallel zur Ausstellung sind auf dem Parkgelände des ZKH „Begehbare Kunsträume zum Thema Zwang“ zu sehen, Ergebnisse des letzten Projektes des Kreativbüros. Unter der Regie von Lutz Graaf wurden die Werke verschiedener Künstlergruppen zu einem Gesamtkunstwerk mit dem bezeichnenden Titel „Zelle, Wachsaal, Tor zur Freiheit“ zusammengefügt.
Daß die künstlerische Beschäftigung mit dem Komplex „Zwang“ mehr Fragen als Antworten aufwirft, zeigen Schüler des SZ Walliser Straße, die mit Objekten und Skulpturen zum Thema „Zwang/Gewalt/Konsumzwang“ vertreten sind. Die „Begehbaren Kunsträume“ sind noch bis zum 4.7. am ZKH exponiert, danach findet man sie vom 5.-9.7. auf der Breminale.
sb
“...ab nach Ellen!“, 28.6.-5.7. tägl. von 11-16 Uhr, Mi 11 -18 Uhr, Führungen von Gruppen nach tel. Vereinbarung: 408391
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen