: 'Trybuna Ludu‘ warnt Polen vor Berlin : Brutale Polizeimethoden
Berlin/Warschau (dpa) - Das polnische Parteiorgan 'Trybuna Ludu‘ hat am Dienstag der Westberliner Polizei vorgeworfen, mit „brutalen Methoden“ gegen handelstreibende Polen vorgegangen zu sein. Zugleich rät das Blatt allen Landsleuten ab, nach West-Berlin zu fahren. „Bleibt lieber zu Hause, solange es hier für uns eine so schlechte Atmosphäre gibt. Diese haben wir uns zu einem großen Teil selbst zuzuschreiben.“ Obwohl der Senat vor wenigen Tagen den sogenannten Polenmarkt verboten hat, waren am Wochenende erneut Tausende von Polen in die Stadt eingereist. Hunderte wurden an der Grenze zurückgeschickt.
In dem polnischen Zeitungsbericht heißt es weiter, die Beamten hätten alle Personen mit polnischen Pässen „brutal“ aus der S-Bahn geholt und ihnen ohne irgendwelche Erklärungen ihr Gepäck abgenommen. Wer sich gewehrt oder eine Erklärung verlangt habe, sei mit Gewalt abgedrängt worden. Nicht alle hätten eine Quittung für die beschlagnahmten Gegenstände erhalten. Die Betroffenen hätten das ganze Wochenende auf die eventuelle Rückgabe ihres Eigentums warten müssen. Viele seien gezwungen gewesen, ohne Gepäck nach Polen zurückzukehren, da sie in West-Berlin ohne Unterkunft gewesen seien. Die Polizeimaßnahme habe auch Personen betroffen, die gar keinen Handel treiben wollten, berichtet der Korrespondent von 'Trybuna Ludu‘ weiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen