: Konkurs angemeldet
■ Senat bietet 400 Rotaprint-Mitarbeitern Ersatzarbeitsplätze in landeseigenen Betrieben an
Der traditionsreiche Druckmaschinenhersteller Rotaprint hat gestern nach Angaben der IG Metall Konkursantrag angemeldet. Damit steht das überschuldete Unternehmen mit insgesamt 600 Arbeitsplätzen in Berlin, Wiesbaden und Königslutter drei Jahre nach einem knapp abgewendeten Konkurs wohl endgültig vor dem Aus. Der IG-Metall- Vorsitzende sieht jedoch auch noch innerhalb des Konkursverfahrens die Möglichkeit für den Erhalt der Arbeitsplätze, wenn eine Auffanggesellschaft für Rotaprint gegründet würde, in die sich der Senat einbringen müsse. Die wirtschaftspolitischen Sprecherin der AL wies daraufhin, daß diese Forderung von der AL unterstützt werde.
Ein letzter Rettungsversuch war am Donnerstag abend gescheitert, weil der Senat nach Angaben aus Wirtschafskreisen Rotaprint keine weitere finanzielle Unterstützung geben wollte (der Senat bürgt mit 30 Millionen Mark). Statt dessen bot Verkehrssenator Wagner an, 400 der 420 Berliner Rotaprint-Mitarbeiter in landeseigene Betriebe zu übernehmen. Nach Angaben von Wagners Pressesprecher Brouwers handelt es sich dabei sowohl um Arbeitsplätze bei der GASAG als auch bei der BVG (unter anderem als Busfahrer) und bei der BSR im Bereich Müllabfuhr und Straßenreinigung. Die Banken hatten Rotaprint bereits am vergangenen Mittwoch die Kredite gekündigt. Dem Vernehmen nach ist das Unternehmen mit 32 Millionen Mark verschuldet. In Wirtschaftskreisen hieß es, der Konkurs sei nicht mehr abzuwenden gewesen, weil die Firma am Markt vorbeiproduziert habe. Die Bemühungen des Senats, vom amerikanischen Partner des Unternehmens fünf Millonen Mark für die laufenden Lohnzahlungen herauszuhandeln, seien ebenfalls gescheitert.
ap/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen