piwik no script img

Blutspur-betr.: Sonderseiten zum Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion, taz vom 10.6.89

betr.: Sonderseiten zum Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion von Michael Schneider und Paul Kohl, taz vom 10.6.89

Nachdem nun sogar schon von einem früheren Mitglied der Gorbatschow-Delegation das Bedürfnis geäußert wurde, einen Schlußstrich unter die dunklen Kapitel deutsch-sowjetsicher Beziehungen zu ziehen, waren die vier Seiten der taz zum deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion zu dieser zweiten Blutspur in den Osten ganz besonders wichtig. Seit wenigen Jahren versuchen kirchliche und Friedensgruppen, sich dieser verdrängten Erblast zu stellen. Einige Bildungswerke leisten hierbei hervorragende Hilfestellung, zum Beispil das „Internationale Bildungs- und Begegnungswerk“ (IBB) in Dortmund, das unter anderem Begegnungsreisen nach Minsk in Weißrußland organisiert. Aus Anlaß unserer Reise nach Minsk im August 1988 stellten wir Materialien zusammen, die Interessierte gerne von uns erhalten beziehungsweise ausleihen können:

-Dokumentation „Kriegsspuren - Spuren des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion und anderer Kriege gegen Rußland im Münsterland“ (Militär- und Polizeiverbände aus Westfalen, Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter);

-Diavortrag zum selben Thema;

-„Kleiner Leitfaden zur antifaschistischen und antimilitaristischen Spurensuche vor Ort“ (bezogen vor allem auf NRW)

Bestelladresse: Winni Nachtwei, Nordhornstr. 51, 4400 MÜnster

Winni Nachtwei, Friedens-AG von GAL/Grünen Münster

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen