: „Tian an men“ weg!
■ DDR-Zensurkeule schlägt wieder zu
Als am Samstag die XIII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten im nordkoreanischen Pjöngjang eröffnet wurden, da war, das ist selbstverständlich, das DDR-Fernsehen live mit dabei.
Doch da passierte das, wovor sich Fersehverantwortliche allüberall fürchten: Das Unvorhersehbare. Die italienische Delegation marschierte ein, und auf ihren weißen T-Shirts war mit mit schwarzen Lettern „Tien an men“ zu lesen. Das ist, so haben es die Medien nicht nur den westlichen Fernsehzuschauern längst eingebläut, der Name desjenigen Platzes in Peking, auf dem vor drei Wochen die chinesische Demokratiebewegung blutig niedergschlagen wurde.
Doch da im Land des real existierenden Sozialismus nicht sein kann, was nicht sein darf, war die italienische Solidaritätsbekundung - so einfach ist das - bei der Wiederholung am Sonntag herausgeschnitten. Einzig eine folkloristisch gekleidete Koreanerin trug das Schild: Italy. Wie darf man das nun nennen: Zensur oder Informationspolitik?
taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen