: Bulgarische Tourismusbehörde besetzt
Gesellschaft für bedrohte Völker hält Pressekonferenz im staatlichen Fremdenverkehrsamt ab / Organisation fordert Boykott gegen Sofia / Bulgarisierungspolitik am Pranger ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Frankfurt (taz) -Mehrere Mitglieder der Gesellschaft für bedrohte Völker besetzten gestern das staatliche bulgarische Fremdenverkehrsamt in Frankfurt, um es zu einem Forum für eine Pressekonferenz gegen die Vertreibungspolitik der bulgarischen Regierung umfunktionierten. Während die überraschten BulgarInnen den PressevertreterInnen gastfreundlich Kaffee servierten, forderte der Bundesvorsitzende der Menschenrechtsgesellschaft, Tilman Zülch, die Bundesregierung zum Handelsboykott und die Bundesbürger zum Urlaubsboykott Bulgariens auf. Hintergrund für das „Menschenrechts-Go-in“ ist laut Zülch die anhaltende Verfolgung und in letzter Konsequenz Vertreibung der in Bulgarien seit rund 500 Jahren ansässigen türkischen, jugoslawischen, pomakischen und Roma-Minderheiten (Pomaken sind Bulgaren, die zum islamischen Glauben konvertierten).
Während der seit 1984 laufenden Bulgarisierungskampagne der Zentralregierung in Sofia seien mindestens 300 bulgarische TürkInnen ermordet und rund tausend Menschen inhaftiert und auch gefoltert worden. Erst Ende Mai hätten Soldaten erneut 30 bulgarische TürkInnen erschossen. Zigtausende seien inzwischen aus Angst vor Repressionen in die Türkei geflüchtet. Zülch: „Bulgarien fällt zurück in die Zeit des Stalinismus und auch des Hitlerismus.“
Der Leiter des Fremdenverkehrsamtes legte im Gegenzug eine Erklärung zur „Krise in den bulgarisch-türkischen Beziehungen“ vor, in der von „provozierten Unruhen in einigen Landesteilen Bulgariens“ die Rede ist. Daß sich zur Zeit viele bulgarische Moslems „in der Türkei niederlassen“ würden, sei auf die „Öffnung der Grenzen Bulgariens“ zurückzuführen. Und dieses „natürliche Recht“, die Türkei oder andere Länder zu besuchen, würde von „interessierten Kreisen in der Türkei“ als Vertreibung bulgarischer Staatsbürger dargestellt. Der Vorsitzende des Ministerrates der Volksrepublik Bulgarien, Georgi Attanasow, habe der Türkei deshalb „pantürkische Großreichsambitionen“ vorgeworfen.
Da der Hausmeister des Fremdenverkehrsamtes inzwischen die Polizei gerufen hatte, verließen die etwa zehn MenschenrechtlerInnen - nach Aufnahme der Personialien Zülchs durch die Beamten - die Räumlichkeiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen