: Flußfest mit Weser - BREMINALE JETZT
Ein Flußfest ist ein Fest an einem Fluß. Wenn der Fluß Weser heißt, ist das Fest in Bremen, heißt Breminale und fängt heute an - heute, am großen Mittwoch. Keine Mühenkosten sind gescheut worden.
1 Deich, 1 Freilichtkino, 1 Ambiente, 1 Spielwiese, 1 Wetter, 1 Parkhaus (Osterdeich, umsonst und drinnen), 5 Zelte mit Namen und 6 ABM-Kräfte sind vorbereitet. Kurz: 120 Veranstaltungen wären anzukündigen, sprengten sie nicht den Ankündigungsrahmen. Darum muß auf das Breminale-Bewußtsein unserer Bremer MitbürgerInnen gezählt werden.
Also heute! Nachdem die Breminale nun schon zweimal eröffnet wurde an intro-(Duschraum)-bzw. extro -(Hauptbahnhof)-vertierter Stelle, geht die dritte Eröffnung mit einem großen Kinderfest an den Start.
Breminelli heißt das Kind von der Breminale und ist eine Spielwiese mit Tausendsachen: Leitern und Seilbahnen, Seiltanzseilen und Sommerrodelbahnen, „Klickern“ und Circuskursen, begehbaren Kameras und Lenkdrachen und „Animateuren“ und erholten Eltern. Am heutigen Eröffnungsmittwoch um 15 Uhr gibt es ein Drachenfest mit Flic Flac aus Oldenburg, eine Zauberschule Firlefanz und ab 16 Uhr Kinderzirkus Seifenblase (die Zukunft gehört dem Zauberclown).
Erwachsene können abends Ulla Hahn (Ambiente, 20.00) und Christian Cortes (Magazin, 22.00) beim Lesen zuhören, sich im „Irrgarten“ der GanZeitfrauen verlieren (Osterdeichwiesen, 20.30), der Kölner Saxophon Mafia Drümmele Maa - Elima (Kraftwerk, 21.00), dem Goldenen Robert & „Die erste Geiger“, einem „Sonnengesang“ Thilo von Westernhagens (Kraftwerk, 22.00), den neuen Tönen aus Litauen von der Gruppe BIX (Schleuse, 20.00) lauschen. Die Open-Air-Leinwand zeigt ab 23.30 die finnische Erstaufführung „Ariel“ (Arbeiterroadliebeskrimi). Kunst gibts täglich und zum drumrum bummeln am Osterdeich, beim Cafe Sand, im Fußgängertunnel, im Duschraum vom Alten Gymnasium.
Und nicht vergessen: Immer schön hingehen! Wer flußfest sein will, kommt zu Fuß. clak
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen