: Mehr Menschen
Über 15.000 Aus- und Übersiedler vorwiegend aus der DDR und Polen sind in den ersten sechs Monaten dieses Jahres nach West-Berlin gekommen. Nach Angaben der Sozialverwaltung von Mittwoch waren das fast doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum 1988. Für dieses Jahr rechnet die Behörde damit, daß 1989 insgesamt rund 35.000 Menschen übersiedeln. Erst vor wenigen Wochen hatte Sozialsenatorin Ingrid Stahmer durchsetzen können, daß Berlin statt acht künftig nur noch etwa drei Prozent Aus- und Übersiedler aufnehmen muß. Seiher wurden etwa 500 nach Westdeutschland abgeschoben. Übersiedler aus Ost-Berlin sollen wegen ihrer besonderen Bindungen in der Stadt bleiben dürfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen