piwik no script img

Der Entmannte

■ SPD: Genscher entmachtet

Bonn (taz) - Der SPD-Politiker Karsten Voigt sieht in der jüngsten Polen-Politik der Bundesregierung eine „Entmachtung“ von Außenminister Genscher. Dies gelte sowohl für die Verschiebung der Kanzler-Reise wie auch für die Äußerungen der Minister Waigel und Wilms über die „Oder -Neiße-Grenze“. Es sei „schlimm“, daß sich der Kanzler von diesen „revanchistischen Äußerungen“ nicht distanziert habe. „Die Rechtsradikalen“, so Voigt, „haben bereits substantielle Erfolge zu verzeichnen, bevor sie im Bundestag sind“. Genscher habe sich mit „einem Herzstück seiner Außenpolitik“ nicht durchsetzen können; die schleichende Entmachtung habe bereits begonnen, als Kanzler-Berater Teltschik zum Polen-Beauftragten der Regierung ernannt wurde. Die SPD, die beim Gorbatschow-Besuch noch die Gemeinsamkeit in der Ostpolitik beschworen hatte und sonst gerne Genscher von Kritik verschont, will dem Außenminister aber jetzt nicht zu Hilfe eilen. Voigt: „Er muß selbst sehen, der Dicke, wie er den Prozeß der Entmannung durchsteht.“

cw

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen