: DDR-Bürger klagen über Menschenrechtsverletzungen
Leipzig (dpa) - Leipziger Menschenrechtsgruppen haben in einem offenen Brief aus Anlaß des Kirchentages über zunehmende staatliche „Repressalien“ sowie über die Verletzung von Bürgerrechten in der DDR geklagt. „Mit großer Besorgnis beobachten wir die seit Wochen offen zutagetretende Gewalt staatlicher Organe in Leipzig“, heißt es in dem vom Arbeitskreis Gerechtigkeit und von der Arbeitsgruppe Menschenrechte am Freitag bekanntgewordenen Brief. Die Auflösung friedlicher Demonstrationen, die teilweise Behinderung von Gottesdienstbesuchern, „die Einschränkung der Rechte auf gesellschaftliche Mitbestimmung, freie Meinungsäußerung, Freizügigkeit und Verteidigung diene nicht dem inneren Frieden“, heißt es. Das Vorgehen gegen Demonstranten in der DDR, die „moralische und propagandistische Unterstützung“ der Führung in China und Rumänien sowie die „offensichtlich gezielte Wahlfälschung“ würden nicht zu einer Verbesserung des „ohnehin gespannten innergesellschaftlichen Klimas beitragen“, betonen die beiden kirchennahen Gruppen. In dem Brief wird auch der Vorwurf erhoben, daß Demonstranten von der Bereitsschaftspolizei „brutal mißhandelt“ worden seien.
Auf dem Kirchentag in Leipzig wurde auch über ausländerfeindliche Tendenzen in der DDR geklagt. In der Leipziger Lukaskirche wurde am gestrigen Nachmittag der alternative „Statt Kirchentag“ eröffnet, bei dem vor allem Menschenrechts- und Umweltgruppen mitarbeiten. Zu den dort behandelten Themen gehören AKWs und Neonazisismus in der DDR, die Situation der Menschenrechte in Rumänien, der Tschechoslowakei und in der Volksrepublik China.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen