: Momper kritisiert Aquino
Berlin (dpa) - Berlins Regierender Bürgermeister Walter Momper (SPD) hat vor der philippinischen Präsidentin Corazon Aquino auf die Menschenrechtsverletzungen in ihrem Lande hingewiesen. Es „wäre unaufrichtig zu verschweigen, daß sich auch viele Menschen in dieser Stadt Sorgen machen über anhaltende beziehungsweise immer wieder aufflammende Verletzungen der Menschenrechte auf den Philippinen, vor allem in den Formen willkürlicher Verhaftungen, Tötung und Verschwindenlassen von Personen und Folter“, sagte Momper am Sonntag beim Eintrag Frau Aquinos in das Goldene Buch der Stadt. Die Regierung von Frau Aquino habe es „nicht an Anstrengungen fehlen lassen“, auf den Gebieten der Menschenrechte voranzukommen. „Gleichwohl haben ihre guten Absichten und ihre Anstrengungen auf manchen Gebieten noch nicht zu einer durchgreifenden und dauerhaften Heilung der Wunden der Marcos-Diktatur geführt.“ Momper wies auch auf die Verantwortung von Entwicklungs- und Industrieländern für den Umweltschutz hin. In ihrer kurzen Ansprache lobte Frau Aquino die „Schönheit und Kraft“ Berlins und wünschte der Stadt für die Zukunft ein gutes wirtschaftliches Gedeihen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen