piwik no script img

SAMMLUNG

Einen umfassenden Überblick zum jüdischen Leben in Berlin gibt jetzt eine Reihe von fünf Bänden historischer Darstellungen. Die in der Edition Hentrich Berlin und der Berliner Edition Transit erschienenen Bände geben Einblick in Lebenswirklichkeiten jüdischer Bürger in der Stadt seit dem Mittelalter. Mit Aufsätzen, Dokumenten, Briefen, Lebensgeschichten und Fotos wird der Weg von Einzelschicksalen und Familien bis zur Vernichtung durch den Nationalsozialismus verfolgt. Anstoß für die Reihe historischer Veröffentlichungen war der 50. Jahrestag der Novemberpogrome im vergangenen Jahr.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen