: DONNERSTAG
■ R A D I O D A Y S
Ein besonders witziger Kauz feiert heute Geburtstag: Isaak Singer, der amerikanisch-jiddische Schriftsteller wurde am 14. Juli vor 85 Jahren geboren. Wenn die Sendung ihrem Jubilar in Sachen Humor an nichts nachsteht, dann lohnt es sich, so früh mal reinzuhören (Deutschlandfunk, 8.35 Uhr)
Alle Freunde der französischen Revolution und der Literatur werden im Hessischen Rundfunk angesprochen: Das Drama Dantons Tod von Georg Büchner ist in seiner Funkfassung zu hören. Büchner hatte sich als 21jähriger an die Aufarbeitung des geschichtlichen Stoffs gemacht. Er fühlte sich durch die grauenhafte Metaphorik der damaligen Geschehnisse angezogen. Thema des Dramas ist die terroristische Steigerung der Revolution zur Schreckensherrschaft, „in der Größe ein bloßer Zufall war und der Einzelne nur Schaum auf der Welle“. (HR 2, 20.30 Uhr)
Was macht heute einen „Mordsspaß“? Da könnte man eine Vielfalt verschiedener Antworten finden. Barbara Feldmann zum Beispiel ging mit ihren Beobachtungen einer Art von Spaß nach, die den blutigen Ernst zeigt. Es geht in ihrem Beitrag um die zunehmende Brutalisierung von Spielen und Videos. Wir alle wissen längst, daß der junge Besucher einer Spielhölle mit Schillers 200 Jahre altem Ideal des spielenden Menschen nichts Großartiges mehr gemeinsam hat. Schillers Auffassung nach spielte der Mensch nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch war, und er war nur da ganz Mensch, wo er spielte. Der Blick auf die blutrünstigen Video-Games unserer Tage läßt jeglichen Humanismus verschwinden. (HR 1, 21 Uhr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen