: „Anschlag gegen die Pressefreiheit“
■ Polizei durchsucht südkoreanische Oppositionszeitung / Redakteur unter Hausarrest
Seoul (dpa/taz) - Eine Woche vor einem geplanten Friedensmarsch zur Grenze mit Nordkorea spitzt sich die innenpolitische Lage in Südkorea immer weiter zu. 800 Polizisten der Einheit zur Aufstandsbekämpfung stürmten gestern die Redaktion der regierungskritischen Tageszeitung 'Hangyore Shinmun‘ (Die Nation), um angebliches Belastungsmaterial im Zusammenhang mit der Reise eines Oppositionsabgeordneten nach Nordkorea zu beschlagnahmen.
100 Polizisten und 20 Geheimdienstbeamte verschafften sich gewaltsam Zutritt in die Redaktion. Die mit einem gerichtlichen Durchsuchungsbefehl ausgestatteten Beamten konfiszierten u.a. Fotos, die den vor zwei Wochen festgenommenen Abgeordneten Suh Kyung Won in Nordkorea zeigen. Nach Angaben des Chefredakteurs der Zeitung, Chang Yoon Hwan, wurde einer seiner Mitarbeiter unter Hausarrest gesetzt. Man wirft dem Mann vor, von der Reise des Abgeordneten gewußt zu haben.
Nach den südkoreanischen „Sicherheitsgesetzen“ wird Kontaktaufnahme mit dem kommunistischen Norden streng bestraft. 'Hangyore'-Vertreter verurteilten die Aktion als „Angriff auf die Pressefreiheit in Südkorea“. Der Chefredakteur erklärte gegenüber der taz, die Polizeiaktion sei „von obersten Regierungskreisen vorbereitet“. „Sie zeigt, daß die Situation in Südkorea sich im Vergleich zum Vorjahr sehr zugespitzt hat. Die Unterdrückung ist um einiges schlimmer als zuvor.“
Die Zeitung war erst vor mehr als einem Jahr durch eine Spendenkampagne ins Leben gerufen worden und versteht sich als Sprachrohr der Opposition.
Jürgen Kremb
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen