: EG gegen Kartelle
Kommission will Liberalisierung des Energiemarktes Grenzen sollen vor allem für Atomstrom durchlässiger werden ■ Mit dem EURO-STROM auf Du und Du
Brüssel (ap) - Die EG-Kommission hat erste Schritte zur Liberalisierung des Energiemarktes innerhalb der Europäischen Gemeinschaft unternommen. EG-Kommissar Antonio Cardoso e Cunha legte am Mittwoch in Brüssel einen Richtlinienentwurf vor, der eine allmähliche Öffnung der Grenzen für die bislang stark geschützten nationalen Strom und Gasmärkte vorsieht. Ferner will die EG-Behörde erreichen, daß Preise und Preisbildung im Energiesektor transparenter werden, und strebt ein Mitspracherecht bei Investitionen im Energiebereich an.
Cardoso sagte vor Journalisten in Brüssel, es müsse intensiver als bisher ein Transit von Strom und Gas über die Grenzen der zwölf EG-Mitgliedstaaten hinweg ermöglicht werden. Dies sei im Interesse von Wirtschaft und Verbrauchern, weil die Bildung von Energiekartellen erschwert werde. Hinzu komme, daß die Versorgungsstabilität auf dem Energiesektor verbessert werden könne.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen