: Ostreformen beleben den Handel
■ Bundesbank stellt in ihrem jüngsten Monatsbericht steigende BRD-Exporte vor allem nach Polen, China und die UdSSR fest / Einnahmen der Sowjetunion vor allem durch Ölpreisverfall gefallen
Frankfurt (dpa) - Mit der Öffnung des Ostblocks gegenüber dem Westen hat sich der Warenaustausch wieder belebt. „Aus und Einfuhren sind deutlich gestiegen“, stellt die Bundesbank in ihrem neuen Monatsbericht fest. Die Bundesrepublik sei wegen ihrer geographischen Nähe, wegen ihres vielfältigen Angebots von Investitionsgütern und Know -how „offensichtlich ein bevorzugter Handelspartner“.
Schlüsselgröße im Ost-Handel sind die Devisen, welche die Staatshandelsländer für ihre Lieferungen in die Bundesrepublik kassieren. Wegen des drastischen Verfalls der Preise für Energie und andere Fertigwaren flossen diese von 1985 bis 1988 immer spärlicher. Für ihre Lieferungen bekam die Sowjetunion, die acht Prozent des deutschen Rohöl- und gut ein Drittel des Erdgasbedarfs deckt, 1985 noch 13,6 Milliarden und 1988 nur 6,9 Milliarden Mark. Die Einfuhrerlöse aller Staatshandelsländer in diesem Zeitraum gingen von 24,9 Milliarden auf 18,0 Milliarden Mark zurück. Erst die Preisstabilisierung bei Öl und anderen Rohstoffen führte 1988 zu einem Plus der Einfuhren um fünf Prozent und in den ersten fünf Monaten 1989 sogar um 18 Prozent.
Parallel dazu stiegen die deutschen Ausfuhren 1988 um 7,5 Prozent (auf 23,9 Milliarden) und von Januar bis Mai dieses Jahres noch einmal um 16 Prozent. Die Bundesbank sieht in der Ausfuhrbelebung das Bemühen vor allem von Polen, der Sowjetunion sowie Chinas, mit westlicher Technologie ihre Wirtschaft zu modernisieren. Ein Drittel der deutschen Lieferungen entfällt auf Maschinenbauprodukte, ein weiteres Drittel vor allem auf Eisen- und Stahlerzeugnisse sowie Waren der Chemie. „Vermutlich greifen die Staatshandelsländer zur Schließung von Versorgungsengpässen häufig auf Zulieferungen aus den westlichen Ländern zurück“, heißt es bei der Bundesbank. Die RGW-Länder sind bei BRD -Banken mit 25 Mrd. Mark verschuldet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen