: Bonn will PLO-Kontakt
■ Delegation der Palästinenserorganisation im Spätsommer erwartet
Bonn (dpa/taz) - Ein halbes Jahr nach den USA will die Bundesregierung nun nach langem Zögern offenbar auch in einen offiziellen Dialog mit der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) treten. In Bonn halten sich Berichte über einen Besuch einer PLO-Delegation, nachdem Staatssekretär Jürgen Sudhoff letzten Freitag den Bonner PLO -Vertreter Abdallah Frangi im Auswärtigen Amt empfangen hatte.
Ein AA-Sprecher bestätigte das Zusammentreffen, wollte sich aber nicht über Terminplanungen oder die Zusammensetzung einer Delegation äußern. Arabische Kreise in Bonn hielten es dagegen für möglich, daß eine Abordnung der PLO im Spätsommer in die Bundesrepublik kommt. Vorerst will Bonn das Thema „Dialog mit der PLO“ auf kleiner Flamme kochen. So gilt ein Besuch von PLO-Chef Yassir Arafat nicht als wahrscheinlich. Als Gesprächspartner wurde dagegen Arafats „rechte Hand“, Bassam Abu Scharif, genannt.
Anfang Juni hatte bereits das SPD-Parteipräsidium die PLO als Vertretung der Palästinenser anerkannt und für den Herbst eine PLO-Delegation nach Bonn eingeladen. Die Bundesregierung hatte bisher mit Rücksicht auf Israel keine offiziellen Kontakte mit der PLO geknüpft, obwohl die USA und die meisten anderen westlichen Staaten mit den Palästinensern im Dialog stehen, seit die PLO Israel anerkannte. Israel hat schon die SPD-Einladung an die PLO scharf kritisiert und darin eine Aufwertung der PLO gesehen, die den Frieden störe und den Konflikt eskalieren lassen werde. Die israelische Regierung lehnt eine Anerkennung der PLO als ab. Allerdings gibt es mehere Minister, die sich bereits für Kontakte mit der Palästinenserorganisation ausgesprochen haben.
Das Umdenken in Bonn ist vor dem Hintergrund des ersten offziellen Treffens der EG-Spitze im November 1988 in Madrid zu sehen. Die Bundesregierung hat dabei grünes Licht gegeben, eigene Kontakte in den Monaten danach jedoch heruntergespielt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen