piwik no script img

Radioaktive Belastung bis ins dritte Jahrtausend

Berlin (taz) - Die baden-württembergische Landesregierung beantwortete die Anfrage der Grünen nach den Folgen von Tschernobyl lapidar: „Wild, Pilze und Fische aus einigen Teilen Oberschwabens werden noch längere Zeit ein höheres Kontaminationsniveau als vor Tschernobyl aufweisen. Bei Fischen dürfte dies etwa bis zum Jahr 2000 gelten, bei Pilzen und Wild noch darüber hinaus.“ Während Ackerböden vergleichsweise niedrig belastet seien, Grünland mäßig, blieben Waldböden „relativ hoch“ belastet. Sie würden im Südosten des Landes „erst in Jahrzehnten wieder auf dem Niveau von vor Tschernobyl“ sein. Untersuchungen legte die Regierung auch über die Aufnahme radioaktiven Cäsiums durch Pflanzen vor. Ungünstig sind Böden mit höherem Sandgehalt und niedrigem pH-Wert. Oft sind das Waldböden, besonders aber Moorböden.

Als „zynisch und unverantwortlich“ bewertete der verbrauchspolitische Sprecher der Grünen, Michael Jacobi, die Einschätzung der Landesregierung. Umweltminister Erwin Vetter hatte sich auf neueste Untersuchungen an Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki berufen. Danach seien bei diesen „weniger Krebsfälle aufgetreten als in der unbestrahlten Vergleichsgruppe“. Die Strahlenschutzkommission, hielt Jacobi dagegen, habe in ihrem Bericht vom September 1988 das Krebsrisiko unter Berufung auf die gleichen Daten um das drei- bis siebenfache höher angesetzt als bisher angenommen.

Konkret wurde die Anwort der Landesregierung nur in puncto Geld: der Gesamtschaden für die gewerbliche Wirtschaft habe über 91 Millionen Mark betragen. 62 Millionen wurden zur Entschädigung gezahlt.

wg

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen