piwik no script img

Weniger Wein, aber guter Jahrgang

Paris (afp) - Frankreichs Weinerzeuger erwarten 1989 eine qualitativ gute Ernte, bei verhältnismäßig schwachen Erträgen, wie dies bereits im vergangenen Jahr der Fall war. Nach Schätzungen des Dachverbandes „Office National Interprofessionnel des Vins“ (Onivins) dürfte die Weinernte insgesamt 61 Millionen Hektar erreichen und damit um sieben Prozent über den Ergebnissen des Vorjahres liegen. Sie bleibt jedoch um rund zwölf Prozent unter dem Durchschnitt der Jahre 1983-1987. Mit nur 57,5 Millionen Hektolitern war die Vorjahresernte eine der niedrigsten seit zwei Jahrzehnten. Laut Verband werden die Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete (AOC) ein Volumen von 21,8 Mio. Hektolitern, die für die Cognac-Bereitung geeigneten Weine von 7,9 Mio. und die Tafelweine von 30,5 Mio. erreichen.

Die Weintraubenlese wird aufgrund des milden Winters rund zwei Wochen vor den üblichen Daten beginnen. Mit Einbrüchen ist bei Champagner zu rechnen, wo 20 Prozent vom Frost beschädigt wurden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen